Skip to main content
European Commission logo
English
European Website on Integration

Aktion „LERNHAUS“- Lernhilfeprojekt von KURIER Aid Austria und dem Österreichischen Roten Kreuz in Kooperation mit Partnerorganisationen

Das Lernhaus ist eine Anlaufstelle für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 15 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen des Lernhauses haben oft Deutsch als Zweitsprache und/ oder Teilleistungsschwächen und/ oder erhalten über das Elternhaus nicht die notwendigen Ressourcen für eine erfolgreiche Bewältigung des schulischen Alltags. Das Lernhaus bietet unentgeltliche Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe, sowie ein vielfältiges Freizeitangebot an. Es versteht sich als Schnittstelle zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern und will so die Kommunikation zwischen den Akteurinnen und Akteuren verbessern.

Project Goal

Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler folgt den humanitären Gedanken des Roten Kreuzes. Das Auswahlverfahren zielt darauf ab, dass die Lernhaus-Pädagoginnen und -Pädagogen nach Absprache mit Direktorinnen und Direktoren, Lehrerinnen und Lehrern der Partnerschulen in unmittelbarer Nähe, sozialen Einrichtungen und den Eltern jene Kinder und Jugendliche auswählen, die das Angebot am dringendsten benötigen. Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen sprachliche, soziale, finanzielle, räumliche und/oder andere Ressourcen, die für das Erreichen von Schul- und Bildungszielen notwendig sind. Die individuelle und gezielte Lernunterstützung umfasst beispielsweise Hausaufgabenbetreuung, Schularbeitsvorbereitung, Sprachförderung und Lesetraining. Weitere Angebote sind Berufsorientierung für die Jugendlichen sowie die Hinführung zur sinnvollen Freizeitgestaltung im städtischen Raum.

How it works

Das Lernhaus ist in zwei Projekte unterteilt, die sich mit unterschiedlichen Schulstufen, Altersgruppen und somit auch den jeweiligen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Das Nachmittagsprojekt unterstützt Kinder von der 1. bis zur 5. Schulstufe, im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Das Abendprojekt unterstützt Kinder und Jugendliche von der 6. bis zur 9. Schulstufe, die eine Pflichtschule besuchen und zwischen 11 und 15 Jahre alt sind. Hauptberufliche sowie zahlreiche ehrenamtliche Lernbetreuerinnen und Lernbetreuer helfen den Kindern in Kleingruppensettings bei der Bewältigung der Lernaufgaben. Lesen, zusätzliche Lerneinheiten, gemeinsames Spielen sowie Freizeitaktivitäten stehen ebenfalls am Programm.

Results

Seit März 2011 wurden insgesamt ca. 70 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Ländern (Türkei, Serbien, Tschetschenien, Österreich, ...) betreut. Mehr als 40 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Einsatz. Die schulischen Erfolge der Kinder und Jugendlichen haben sich deutlich verbessert. Sprachliche und soziale Kompetenzen wurden erhöht. Die Nachfrage übersteigt die Kapazitäten des Lernhauses. Positives Feedback und Dankbarkeit auf Seiten der jeweiligen Familien, Schulen und anderen Institutionen

Evaluation

Es wurde bisher keine Evaluation durchgeführt.

Who benefits

Kinder und Jugendliche werden gefördert und begleitet. Lehrerinnen und Lehrer werden durch die außerschulische Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler entlastet. Eltern und Erziehungsberechtigte, die ihren Kindern bestmögliche Bildung zu gute kommen lassen wollen, werden unterstützt.

Funding and resources

Die Finanzierung erfolgt durch Spendengelder (KURIER Aid Austria sowie private Spender), das Abendprojekt wird zusätzlich von der Firma Accenture finanziert. 2012 gab es eine Zuwendung der Stadt Wien (MA 40), diese wurde für 2013 erneut zugesichert. Derzeit sind 5 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, diese sind Angestellte des ÖRK. Der Pool der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst derzeit 40 Personen (Studentinnen und Studenten, Pensionistinnen und Pensionisten, Berufstätige).

About this good practice

Details

Posted by
Norbert Bichl
Country Coordinator

Related content

Estonia: World Refugee Day festival

On the occasion of World Refugee Day on 20 June, the Estonian Refugee Council is organising the ' Refugee Day Festival' in collaboration with

Worldplaces for migrant women

The European Network of Migrant Women - a project that works to amplify the voices of migrant women through labour market integration - is organising
More content