Stärkung, Professionalisierung und Empowerment von kleineren, ehrenamtlich geführten migrantischen Vereinen durch Beratung, u.a. in Hinblick auf Organisationsentwicklung, Mitgliederarbeit, Projektentwicklung und -management, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.
Project Goal
Migrantische Vereine werden häufig mit viel Herzblut ehrenamtlich geführt und bringen Beachtliches auf den Weg. Besonders kleinere Vereine stoßen dabei aber auch an Grenzen: überlastete Vorstände, Nachwuchssorgen, hierarchische Vereins- und vorprofessionelle Geschäftsführung binden oftmals Energien und blockieren konstruktive Vereinsarbeit. Vereine gehören jedoch zu den wichtigsten Orten der Demokratie. Hier wird Mitbestimmung und Mitgestaltung, das gemeinsame Erfolgserlebnis durch gleichberechtigtes Aushandeln und Agieren direkt erlebbar. Menschen, die in einem Verein aktiv sind, haben eine weit höhere zivilgesellschaftliche Beteiligungsbereitschaft als andere.
Zu den Projektzielen von Mit VEREINten Kräften gehörten:
- Beratung & Qualifizierung: Kleinere und ehrenamtlich geführte migrantische Vereine erhielten Unterstützung bei ihrer Organisationsfähigkeit im Verein sowie Fertigkeiten für (weitere) gleichberechtigte politische Partizipation.
- Vernetzung: Ein Erfahrungsaustausch über Vereins-Knowhow fand über mehrere Vereine hinweg statt.
- Partizipation: Mitglieder migrantischer Vereine werden auf weitere Partizipations- und Beteiligungsmöglichkeiten neben der Selbstvertretung im Verein aufmerksam gemacht.
Who benefits
- Mitglieder und Vorstände von kleinen, ehrenamtlich geführten migrantischen Selbstvertretungsvereinen und Initiativen.
- Menschen mit Migrationshintergrund auf der Suche nach konkreten Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe.
How it works
Ein Team aus erfahrenen Beraterinnen mit vielfältigen Kenntnissen in der Beratung von Vereinsmitgliedern und im Vereinsmanagement bot Unterstützung durch:
- Beratungsgespräche (Gruppen und Einzelpersonen) und Workshops zu bspw. Organisationsentwicklung, Mitgliederarbeit, Projektmanagement, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und weiteren Themen
- Begleitung/Moderation demokratischer Prozesse in den Vereinen
- Erstellung und Weitergabe von Handreichungen zu Vereinsarbeit, Projektentwicklung/Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung & Erfahrungsaustausch
- Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen zum gemeinsamen Austausch und Beteiligungsmöglichkeiten
Results
In der Vereinsberatung wurden 2014 20 Vereine und Initiativen beraten (145 beratene Menschen insgesamt); von Vernetzung und Erfahrungsaustausch pofitierten 10 Vereine. Feedback der Zielgruppen: rege Nachfrage nach den Angeboten, häufiger Wunsch nach längerfristiger und prozessbegleitender Beratung sowie durchweg positive Bewertung der Beratungen. Zu Erfolgen und Nebeneffekten gehörten zudem intensiver und längerfristiger Austausch mit Aktiven der Vereine sowie ein “Schneeballeffekt” bzw. Weiterempfehlung an weitere Vereine in Berlin.
Evaluation
Die Evaluierung erfolgte mittels Fragebögen und mündlichem Feedback nach durchgeführter Beratung sowie interner Auswertung durch die Mitarbeiterinnen. Die Bewertungsindikatoren umfassten Fragen zu Wissenstransfer (Inhalt), Methode und praktischer Anwendbarkeit.
Funding and resources
Das Projekt wurde durch die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration mit einem jährlichen Budget von 30.000 € gefördert (Partizipations- und Integrationsprogramm 2014/2015). Es beschäftigte zwei Mitarbeiterinnen mit langjährigen Erfahrungen im Vereins- und Sozialmanagement, Qualitätsentwicklung und Beratung.
About this good practice
- Project dates
- -
- Geographic area
- Germany
- City
- Berlin
- Organisation
- Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.
- Contact person
- Ute Falkner
- Position
- Project staff
Details
- Posted by