Skip to main content
European Commission logo
Deutsch
European Website on Integration
10 December 2019

Wie häufig nennen Medien die Herkunft von Tatverdächtigen?

Title

Im Rahmen der Kölner Silvesternacht 2015/16, nach der über 600 Frauen sexuelle Übergriffe gemeldet hatten Opfer einer Sexualstraftat geworden zu sein, standen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund als Täter im Fokus der Tätersuche. Medien in Deutschland wurden verstärkt dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden Straftaten von Eingewanderten und Geflüchteten verschweigen oder verharmlosen. Einige Redaktionen sind deshalb dazu übergegangen, die Herkunft von Tatverdächtigen öfter zu nennen. So kündigte auch die Deutsche Presse-Agentur an, häufiger auf die Herkunft zu verweisen, aber eher beiläufig und mit dem Ziel, eine Überbetonung der Nationalität zu vermeiden, wie dpa-Chefredakteur Sven Gösmann damals erklärte.

Wie ist es heute, knapp vier Jahre nach Köln? Wie oft taucht die Herkunft von Tatverdächtigen in der Berichterstattung auf? Die Hochschule Macromedia hat dazu Fernseh- und Zeitungsbeiträge aus dem Jahr 2019 untersucht – und mit Daten der Fernsehforschung aus 2014 und 2017 verglichen.

Die Studie zeigt: 2019 verweist jeder dritte Fernsehbeitrag und fast jeder zweite Zeitungsbeitrag über Gewaltkriminalität auf die Herkunft der Tatverdächtigen. In der Fernsehberichterstattung hat sich der Anteil im Vergleich zu 2017 fast verdoppelt: Damals fand die Herkunft noch in jedem sechsten Beitrag Erwähnung. Interessant ist auch ein Blick auf das Jahr 2014: Vor der Kölner Silvesternacht spielte die Herkunft von Tatverdächtigen in der TV-Berichterstattung praktisch keine Rolle.

Die Herkunft wird aber vor allem dann genannt, wenn die Tatverdächtigen Ausländer sind. „Die Berichterstattung kehrt die Erkenntnisse der Polizei komplett um“, schreibt Hestermann. Ausländische Tatverdächtige werden in Fernsehberichten 19 Mal so häufig erwähnt, wie es ihrem statistischen Anteil entspricht. In Zeitungsberichten sind sie sogar 32-fach präsent. Die Verzerrung der statistischen Daten werde insbesondere am Beispiel sogenannter Messerdelikte deutlich. Laut einem Lagebild der saarländischen Polizei sind rund 70 Prozent solcher Delikte Deutschen anzulasten: Die häufigsten Vornamen der Tatverdächtigen sind Michael, Daniel und Andreas. „Im deutschen Fernsehen dagegen heißen die Messerstecher Sayed, Alaa oder Ahmad“, schreibt Hestermann. Handelt es sich um deutsche Gewalttäter, werde die Herkunft in kaum einem der untersuchten Fernseh- und Zeitungsbeiträge erwähnt. Untersucht wurden die Hauptnachrichten und Boulevardmagazine der acht meistgesehenen Sender und die Bundesausgaben der auflagenstarken überregionalen Tageszeitungen.

Der Blick auf die gesamte Berichterstattung von aktuellen Fernsehformaten und überregionalen Zeitungen über Eingewanderte und Geflüchtete zeigt, so Hestermann: „Der gewalttätige Ausländer ist eine zentrale Angstfigur im deutschen Journalismus.“ In jedem vierten Beitrag ging es 2019 um mutmaßliche Gewalttäter (25,2 Prozent). Seit Köln seien Medien zwar getrieben von dem Anspruch, genauer und umfassend hinzusehen. In der Berichterstattung über Gewaltkriminalität sei aber das genaue Gegenteil eingetreten: ein einseitiger Fokus auf ausländische Tatverdächtige.

Title
English
(319.17 KB - PDF)
Download

Details

Authors
Thomas Hestermann
Geographic area
Deutschland
Contributor type
Akademiker und Experten
Original source
Posted by
Marie Bayat
Country Coordinator

Related content

More content