Skip to main content
European Commission logo
Deutsch
European Website on Integration
22 May 2014

Wahlrecht für Drittstaatsangehörige

Mit der Einführung der Unionsbürgerschaft im Vertrag von Maastricht (1992) erhielten EU-Staatsangehörige, die in einem anderen Mitgliedsland leben, das Recht, in diesem Land an Wahlen auf kommunaler Ebene teilzunehmen. Anders als Unionsbürger dürfen Nicht-EU-Ausländer nur in 15 von 28 Mitgliedstaaten bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben.

Dokument herunterladen

Details

Authors
Kees Groenendijk
Geographic area
Deutschland
Posted by
Anonymous user

Related content

More content