Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Spracherwerb. Handouts in Muttersprachen Second-Level-Startcoaching: muttersprachlich moderierte Gruppengespräche (auch Einzelgespräche möglich) zur Abklärung weiterer Fragen, Übermittlung zu entsprechenden Einrichtungen und Behörden, zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Landsleuten, die in jüngster Zeit zugewandert sind.
Project Goal
Leitgedanken: • Wien ist Einwanderungsstadt – Einwanderung braucht ‚Integration‘ • ‚Integration‘ geschieht nicht von selbst, sondern nimmt Einwanderungsgesellschaft und Einwandernde in die Pflicht • Die ersten ein bis zwei Jahre sind oft entscheidend für die spätere Zukunft Ziele: 1. NeuzuwanderInnen gezielter bei ihrer sprachlichen Integration und Suche nach Arbeit zu unterstützen 2. Zielgerichtete, individuelle Vermittlung zu passenden Angeboten (differenzierte Deutschkurse, Beratungsangebote, Erklärung wichtiger erster Schritte) 3. Einen guten beruflichen Einstieg ermöglichen – Nutzung von Ausbildung und Kompetenzen, aber auch besondere Unterstützung für „bildungsferne“ Personen 4. Rasche Orientierung in Wien, von rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu hilfreichen Soft Skills durch muttersprachliche Infomodule 5. Vermittlung der positiven Grundhaltung der Stadt Wien gegenüber den NeuzuwanderInnen
Who benefits
Projektzielgruppe: NeuzuwanderInnen, die ab dem 01.10.2008 einen Erstaufenthaltstitel in Form einer Niederlassungsbewilligung/Familienzusammenführung mit Österreicher/-in oder Drittstaatsangehörigem/-r erhalten haben und über 14 Jahre alt sind. 75% der Zielgruppe sollten erreicht werden; diese Zielvorgabe wurde bereits erreicht bzw. überschritten (Tendenz steigend).
How it works
Das Projekt Start Wien ist ein völlig neues, auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen zugeschnittenes Unterstützungsangebot. Das Projekt zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sämtliche Angebote (Startcoaching, Info-Module, Second-Level-Startcoaching) in den Muttersprachen der NeuzuwanderInnen durchgeführt werden. So gelangen die Menschen rascher zu wichtigen Informationen über für sie relevante Themen, finden sich besser in ihrem neuen Leben in Wien zurecht, werden durch die gemeinsame Suche nach geeigneten Deutschkursen dazu motiviert, so bald wie möglich mit dem Erlernen der deutschen Sprache zu beginnen und erhalten viele wertvolle Tipps und Ratschläge für die ersten Monate bzw. Jahre in Wien. Die MitarbeiterInnen des Projekts sind großteils Native Speaker und verfügen selbst über Migrationserfahrung. Sie können z.B. im Modul ‚Zusammenleben’ die Spielregeln für ein gutes Zusammenleben in Wien besser vermitteln, möglichen interkulturellen Missverständnissen durch Erklärung entgegenwirken, da sie auch den Vergleich zwischen Herkunftsland und Einwanderungsland ziehen können.
Results
Startcoaching: Vom Beginn (Okt. 08) des Projektes bis März 2010 wurden 4.177 Bildungspässe ausgegeben. Das ergibt einen Durchschnitt von 83,3 % an Personen, die aus der Zielgruppe das Angebot für Startcoaching in Anspruch genommen haben. Info-Module:Vom Beginn (Nov. 08) des Projektes bis inkl. März 2010: 7.930 BesucherInnen Miteinbeziehen der Communities bei der Projektentwicklung sowie Projektpräsentationen für MigrantInnenorganisationen vor Projektstart wurde äußerst positiv aufgenommen. Aufgrund einer Befragung von KundInnen sowie des Feedbacks von Startocaching- und Info-ModulbesucherInnen wird das Projekt als sehr hilfreich, unterstützend und informativ befunden.
Evaluation
Das Projekt StartWien wurde nach einem halben Jahr Laufzeit im April und Mai 2009 extern evaluiert. Dafür wurden persönliche Interviews mit 135 BesucherInnen der Info-Module im Rahmen von StartWien in den Muttersprachen Türkisch, B/K/S, Arabisch und Englisch sowie Befragungen mit insgesamt 10 ReferentInnen, die teilweise auch im Startcoaching tätig sind, durchgeführt. Die Befragung ergab, dass ein Großteil der KundInnen von StartWien mit dem Angebot äußerst zufrieden ist, sich dadurch in Wien willkommen fühlt, es als wichtige Orientierungshilfe für die nächsten Schritte in Wien sieht, die Inhalte der Module interessant sind und eine große Zufriedenheit mit den MitarbeiterInnen von Startcoaching und den ReferentInnen der Module betreffend Kompetenz und KundInnenfreundlichkeit besteht (Durchschnittswerte zwischen 1,3 bis 1,9 auf einer Skala von 1 bis 5).
Funding and resources
StartWien ist ein Projekt der Magistratsabteilung 17 in Kooperation mit MA 35, waff, Beratungszentrum für MigrantInnen, AMS Wien, AK Wien, WKÖ Wien, Interface Ges.m.b.H. sowie den Wiener Volkshochschulen und wird von der Stadt Wien finanziert. Jährliche Kosten: Operative Kosten: EUR 637.739 Folgekosten (Wiener Sprachgutscheine): EUR 623.100,-- KooperationspartnerInnen des Bildungspasses Startcoaching: derzeit 21 MitarbeiterInnen Info-Module: derzeit etwa 45 ReferentInnen Organisation, Administration: MitarbeiterInnen der MA 17
About this good practice
- Project dates
- Geographic area
- Austria
- City
- Wien
- Organisation
- Stadt Wien, Magistratsabteilung 17 - Integration und Diversität, 1080 Wien, Friedrich Schmidt Platz 3
- Contact person
- Dr.in Ursula Eltayeb
- Position
- Projektleiterin
Details
- Posted by