Skip to main content
European Commission logo
Deutsch
European Website on Integration

JAWA Next: Jugendliche auf dem Weg in den Arbeitsmarkt

JAWA Next - Jugendliche auf dem Weg in den Arbeitsmarkt ist bereits seit 2006 ein Fixpunkt im Bildungsprogramm des Integrationshauses. Zielgruppe sind jugendliche Konventionsflüchtlinge und Jugendliche mit dem Aufenthaltsstatus „subsidiär schutzberechtigt“, sowie Jugendliche mit Migrationshintergrund, die nicht aufgrund von Flucht nach Österreich gekommen sind.

Vorrangiges Ziel von JAWA Next ist es, Jugendliche im Rahmen des Projekts durch verschiedene Bildungsmodule sowie praktisches Bewerbungstraining und Betriebspraktika für eine Lehrausbildung fit zu machen und eine Lehrstelle zu finden. Die Jugendlichen werden in einer ganztägigen Kursmaßnahme auf die Erfordernisse eines Lehrverhältnisses vorbereitet. Das Projektteam begleitet die Jugendlichen durch Karriereplanung, Stärkung digitaler Kompetenzen, Praktika, Einzelcoachings und Mentorings. Der aktuelle Jahrgang JAWA Next 13 startete mit 80 Jugendlichen im Jänner 2022.

Project Goal

Jugendliche Konventionsflüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte haben zwar gesetzlich freien Zugang zu Beschäftigung, jedoch sehr schwierige Ausgangsbedingungen, um sich am österreichischen Arbeits- bzw. Lehrlingsmarkt zu behaupten. Ihre Lernkarrieren wurden durch ihre Flucht unterbrochen und sie müssen sich in einer völlig neuen Umwelt zurechtfinden.

Daher ist das vorrangige Ziel von JAWA Next, Jugendliche im Rahmen des Projekts durch verschiedene Bildungsmodule sowie praktisches Bewerbungstraining und Betriebspraktika für eine Lehrausbildung fit zu machen und eine Lehrstelle zu finden.

How it works

JAWA Next ist ein Kurs im Integrationshaus, dem betroffene Jugendliche durch das Arbeitsmarktservice (AMS) zugewiesen werden können. Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs ist ein Alter zwischen 16 und 21 Jahren und ein Pflichtschulabschluss. Die Teilnehmer:innen müssen beim AMS Jugendliche Wienals arbeitssuchend vorgemerkt sein. Sie erhalten während der Kursdauer eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts.

Die Jugendlichen besuchen den Kurs täglich von Montag bis Freitag. Jeder Durchgang dauert von Jänner bis Dezember, wobei die Teilnehmer:innen den Kurs verlassen können, sobald sie eine Lehrstelle gefunden haben.

Zusätzlich zum regulären Kursbetrieb werden den Jugendlichen auch so genannte Mentor:innen zur Seite gestellt – Menschen mit langjähriger Berufserfahrung, die sie beim Bewerbungsprozess und bei der Orientierung am Arbeitsmarkt als freiwillige Mitarbeiter:innen unterstützen können.

Results

Die Vermittlungsquote der Jugendlichen in den Arbeitsmarkt ist bei JAWA Next außergewöhnlich hoch. So konnten im Jahr 2020 insgesamt 80% aller Teilnehmer*innen erfolgreich vermittelt werden. Im Jahr 2021 lag diese Quote sogar bei 90 Prozent. D.h. 56 Jugendliche von 60 Teilnehmer*innen machten einen wesentlichen Schritt in den Arbeitsmarkt.

Foto: Lukas Beck

Evaluation

JAWA Nextist bereits seit 2006 im Bildungsangebot des Integrationshauses und wird Jahr für Jahr sehr erfolgreich durchgeführt.

Who benefits

Die Jugendlichen bekommen durch JAWA Nextnoch vor der tatsächlichen Wahl ihres Wunschberufs wichtige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt, können durch persönliche Beratung ihr eigenes Profil schärfen und machen sich damit zielgerichteter auf die Suche nach einer passenden Lehrstelle. Betrieben bietet sich durch JAWA Next die Möglichkeit, potentielle neue Lehrkräfte im Rahmen eines Praktikums kennenzulernen. Sie sind nicht dazu verpflichtet, den oder die Jugendliche*n tatsächlich aufzunehmen.

Funding and resources

JAWA Nextwird aus Mitteln des waff - Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds finanziert und in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice Wien durchgeführt. Das Team von JAWA Next umfasst sechs Trainer:innen und einen Zivildienstleistenden.

About this good practice

Details

Original source
Posted by
Gerd Valchars
Country Coordinator

Related content

More content