
Die wissenschaftliche Tagung „Flucht, Transit und Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen“ in Bonn widmet sich dieser Thematik. Etwa 30 Beiträge von Akteuren aus der Wissenschaft und Praxis sollen den Diskurs anregen. Auf den Abendveranstaltungen werden zudem renommierte internationale Wissenschaftler_innen diskutieren sowie Kommunalpolitiker_innen aus Hamburg, Königswinter und Rommerskirchen aus ihrer Arbeit berichten.
Die Panels widmen sich folgenden Themen:
- Deutschland als Aufnahmegesellschaft. Zivilgesellschaftliche Akteur_innen und kommunalpolitische Herausforderungen
- Integration durch Teilhabe
- Europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik zwischen Solidaritätsanforderungen und integrationspolitischer Überdehnung?
- Nationale Strategien und transnationale Aushandlungsprozesse an den Beispielen Türkei, Polen, Belarus
- Normative Ansätze und rechtliche Auslegungen auf nationaler und internationaler Ebene
- Soziologische Diskurse und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Flucht und Migration
- Flucht und Migration als Thema gesellschaftswissenschaftlicher Forschung
- Die "Fluchtkrise" in der individuellen und kollektiven Warnehmung. Überlegungen zur Konstruktion von Wirklichkeiten
- Politikwissenschaftliche Vorschläge zum "Krisenmanagement" der deutschen Aufnahmegeselllschaft
Referenten sind u.a.:
- Prof. Dr. Paul Collier, Oxford
- Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Hamburg
- Dr. Piotr Wiench, Warschau
- Neil McLane Heckman, Berlin
- Prof. Dr. Frank Decker, Bonn
- usw.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldung für die Fachtagung und/oder die Abendveranstaltungen erfolgt über eine Nachricht an simone.stoehr@fes.de.
Title
English
Practical information
- Venue
- Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP)
Heussallee 18-24
53113 Bonn
Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn Lennéstraße 6
53113 Bonn - Where
- Deutschland
- When
- to
- Organiser
- Friedrich-Ebert-Stiftung / Universität Bonn
- Posted by
Related content
Trendbarometer Migration und Asyl 2024: Arbeitsmigration aus Staaten außerhalb der EU
EMN Österreich widmet sich in dieser Veranstaltung einer ländervergleichenden Analyse und beleuchtet sowohl gesamtstaatliche Strategien als auch das
Praxisforum: Risiken und Chancen von KI bei der Information und Beratung zur Arbeitsmarktintegration
Im Namen des Arbeitsstabs der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan lädt der Projektträger Minor-Digital zum Praxisforum
Fachtagung #NexSM24 - Social Media for Migration and Society
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Einwanderungsgesellschaften vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen. In einer Ära, die von
Studienpräsentation & Diskussion: Inclusive Districts of Democracy. Politische Beteiligung von Menschen mit Fluchtgeschichte in Wien
Seit 2014 kamen über 14.000 Menschen mit Fluchtgeschichte nach Wien. Für sie ist demokratische Mitgestaltung und Partizipation nicht
Wunsch und Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Mit der Verabschiedung des Koalitionsvertrages 2021 wurden zahlreiche migrations- und integrationspolitische Maßnahmen angekündigt. Mehrere Vorhaben