
Die jährliche Konferenz des Luxemburger Kontaktpoints von EMN zum Thema Staatenlosigkeit findet am 15. April auf der Universität Luxemburg statt.
Welche Lösungen müssen gefunden werdenum der Staatenlosigkeit Meister zu werden: Austausch guter Praktiken diesbezüglich werden im Vordergrund stehen.
Man schätzt dass innerhalb der EU 600 000 Personne staatenlos sind. Den Empfehlungen der EU Kommission entsprechend soll diese Konferenz zur Themenerörterung und - lösung beitragen.
Staatenlosigkeit wird von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchtet werden: europäisch, international und national mit ebenso verschiedenen Beiträgern.
Einschrteibung bis zum 31. März 2016
Practical information
- Venue
- Campus Kirchberg of the University of Luxembourg - 6, rue Richard Coudenhove-Kalergi – Room Paul Feidert
- Where
- Luxemburg
- When
- to
- Languages
- English
- Organiser
- EMN Contact point Luxembourg
- Posted by
Related content
Trendbarometer Migration und Asyl 2024: Arbeitsmigration aus Staaten außerhalb der EU
EMN Österreich widmet sich in dieser Veranstaltung einer ländervergleichenden Analyse und beleuchtet sowohl gesamtstaatliche Strategien als auch das
Studienpräsentation & Diskussion: Inclusive Districts of Democracy. Politische Beteiligung von Menschen mit Fluchtgeschichte in Wien
Seit 2014 kamen über 14.000 Menschen mit Fluchtgeschichte nach Wien. Für sie ist demokratische Mitgestaltung und Partizipation nicht
Wunsch und Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Mit der Verabschiedung des Koalitionsvertrages 2021 wurden zahlreiche migrations- und integrationspolitische Maßnahmen angekündigt. Mehrere Vorhaben
Vortrag und Podiumsdiskussion: Migration und Integration
Die Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Sir Peter Ustinov Instituts „Migration und Integration in Österreich“
Speyerer Migrationsrechtstage 2023: Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Constanze Janda finden am 18. und 19. September 2023 an der Universität Speyer die 7. Speyerer