
Any person who applies for refugee status sooner or later pays a visit to the capital city of Poland. Here is located the Office for Foreigners, where the refugee proceedings are pending. To help them navigate through Warsaw, we prepared a map which may be helpful while looking for the key institutions and organizations providing not only legal aid during the procedure, but also help in everyday problems. What is more, the map is delivered with the descriptive section where one can find many notes about institutions helping foreigners on issues such as healthcare, employment, culture and education.
The guide can be useful for other than refugees categories of foreigners.
Details
- Authors
- Redakcja Kontynentu-Warszawa
- Geographic area
- Poland
- Contributor type
- Non-Governmental Organisations/Civil Society
- Original source
- Posted by
Polen
Forschung oder Bericht
Kampagne
Kultur
Gesundheit
Gemeinschaft
Stadtentwicklung
Genehmigungen
Eingliederung
Beschäftigung
Dialog
Schutz
Related content
Trendbarometer Migration und Asyl 2024: Arbeitsmigration aus Staaten außerhalb der EU
EMN Österreich widmet sich in dieser Veranstaltung einer ländervergleichenden Analyse und beleuchtet sowohl gesamtstaatliche Strategien als auch das
Praxisforum: Risiken und Chancen von KI bei der Information und Beratung zur Arbeitsmarktintegration
Im Namen des Arbeitsstabs der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan lädt der Projektträger Minor-Digital zum Praxisforum
Fachtagung #NexSM24 - Social Media for Migration and Society
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Einwanderungsgesellschaften vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen. In einer Ära, die von
Studienpräsentation & Diskussion: Inclusive Districts of Democracy. Politische Beteiligung von Menschen mit Fluchtgeschichte in Wien
Seit 2014 kamen über 14.000 Menschen mit Fluchtgeschichte nach Wien. Für sie ist demokratische Mitgestaltung und Partizipation nicht
Podiumsdiskussion: Was hat meine Herkunft mit meiner Kompetenz zu tun?
Menschen werden oft aufgrund ihrer Hautfarbe, Sprache, ihres Aussehens, ihrer Religionszugehörigkeit oder Herkunft bewusst oder unbewusst als nicht