Skip to main content
European Commission logo
Deutsch
European Website on Integration
28 April 2021

Studie: Muslimisches Leben in Deutschland 2020

Title

Die neue StudieMuslimisches Leben in Deutschland 2020“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zeigt, dass derzeit zwischen 5,3 und 5,6 Millionen muslimische Religionsangehörige mit Migrationshintergrund in Deutschland leben. Sie machen damit zwischen 6,4 und 6,7 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.

Seit der letzten Hochrechnung im Jahr 2015 hat sich die Zahl der muslimisch Gläubigen damit um rund 900.000 erhöht. Fast die Hälfte der Muslime in Deutschland besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.

Zentrale Ergebnisse:

  • Vielfältige Muslime

Das muslimische Leben in Deutschland wird immer vielfältiger – vor allem durch die Zuwanderung aus Ländern des Nahen Ostens. Mit 2,5 Millionen Menschen bilden Muslime aus der Türkei bilden zwar weiterhin die größte Herkunftsgruppe, sie stellen aber mit einem Anteil von 45 Prozent nicht mehr die absolute Mehrheit dar.

  • Religion und Integration

Wie der Glaube im Alltag umgesetzt wird, ist ebenfalls sehr unterschiedlich. So betet jeder Vierte Gläubige beispielsweise gar nicht. Und auch das Kopftuch wird von vielen nicht getragen: Mehr als zwei Drittel der Muslima tragen kein Kopftuch, knapp ein Drittel hingegen schon. Dabei beruhen solche Entscheidungen nicht immer aus intrinsischer Motivation, wie das Beispiel Kopftuch zeigt:

„Dass mehr als ein Drittel aller muslimischen Frauen, die kein Kopftuch tragen angibt, dies unter anderem aufgrund der Befürchtung von Nachteilen oder gar Belästigungen nicht zu tun, sollte vor dem Hintergrund der freien Religionsausübung in Deutschland zum Nachdenken anregen“, heißt es dazu in der Studie.

Zudem sollten Kausalitäten zwischen dem Grad der Religiosität und dem der Integration nicht vorschnell hergestellt werden, was auch aus den Aussagen des BAMF-Präsidenten, Hans-Eckhard Sommer, hervorgeht: "Die Analysen zeigen zudem, dass der Einfluss der Religion auf die Integration häufig überschätzt wird. Aspekte wie die Aufenthaltsdauer, Migrationsgründe oder die soziale Lage prägen den Integrationsprozess in einem weitaus größeren Ausmaß als die Religionszugehörigkeit", so Sommer.

  • Starke Bindung zur Bundesrepublik

Viele Muslime fühlen sich mit Deutschland stark verbunden, betont Sommer. Viele engagieren sich deutschen Vereinen. Zudem gaben zwei Drittel der Befragten an, häufig Kontakt zu Deutschen ohne Migrationshintergrund zu haben, während sich die anderen mehr Kontakt wünschen.

Studie: Muslimisches Leben in Deutschland 2020
English
(3.49 MB - PDF)
Download

Details

Authors
Katrin Pfündel / Anja Stichs / Kerstin Tanis
Geographic area
Deutschland
Contributor type
Nationale Verwaltung und Regierung
Original source
Posted by
Marie Bayat
Country Coordinator

Related content

More content