
The Ministry of Culture of the Slovak Republic is offering funding opportunity for projects with a focus on migrants and refugees through its financial scheme Culture of Disadvantaged Groups. Eligible projects include cultural activities for disabled people and disadvantaged groups, promoting equal treatment and equal opportunities in the area of culture, preventing all forms of violence, discrimination, xenophobia, and supporting tolerance.
The financial scheme's budget is divided into four sub-programmes:
- Contemporary culture
- Periodical press
- Non-periodical press
- Non-formal education in the area of culture of disabled persons
The deadline for applications is 9 November 2017.
Untitled
English
Details
- Publication dates
- -
- Geographic area
- Slovakia
- Source
- Posted by
- Paola Mikaba
Slowakei
Finanzierungsmöglichkeit
Kultur
Kunst und Festlichkeiten
Dialog
Diversität
Gleichberechtigung
Ethnische Minderheiten
Eingliederung
Related content
Praxisforum: Risiken und Chancen von KI bei der Information und Beratung zur Arbeitsmarktintegration
Im Namen des Arbeitsstabs der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan lädt der Projektträger Minor-Digital zum Praxisforum
Fachtagung #NexSM24 - Social Media for Migration and Society
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Einwanderungsgesellschaften vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen. In einer Ära, die von
Podiumsdiskussion: Was hat meine Herkunft mit meiner Kompetenz zu tun?
Menschen werden oft aufgrund ihrer Hautfarbe, Sprache, ihres Aussehens, ihrer Religionszugehörigkeit oder Herkunft bewusst oder unbewusst als nicht
Wunsch und Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Mit der Verabschiedung des Koalitionsvertrages 2021 wurden zahlreiche migrations- und integrationspolitische Maßnahmen angekündigt. Mehrere Vorhaben
Die Kita als umkämpftes Feld: Selektionsprozesse beim Zugang zur Kita
In einer aktuellen Studie im Modul „Institutioneller Rassismus“ des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am Deutschen Zentrum