Skip to main content
European Commission logo
Deutsch
European Website on Integration

Köln - Internationale Migrationskonferenz: Migration – Medien – Öffentlichkeit

organiser logo

Im Kontext von Migration werden Medien auf verschiedenen Ebenen wirksam. Einerseits können sie zur Berichterstattung und zur Herstellung und Förderung bestimmter Images über Migrantinnen und Migranten beitragen, andererseits werden Medien aber auch als Erinnerungs-, Kommunikations- und Koordinationswerkzeuge genutzt. Durch aktuelle Ereignisse, wie z.B. die so genannte „Flüchtlingskrise“ (2015/16) oder die „Kölner Silvesternacht“ (2016), ist das Thema der „medialen Integration“ erneut stark aufgewertet worden.

Der mediale Umgang mit diesen Ereignissen offenbart einerseits, dass einige Medien differenziert und umfassend über diese Ereignisse berichten, sowie andererseits, dass Medien und Öffentlichkeit das Thema Migration häufig immer noch deutlich negativ konnotieren. Zugleich  Blick auf die Nutzung der Neuen Medien, dass hier neue Formen von Gegenöffentlichkeiten entstehen. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen der internationalen Konferenz die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Migration, Medien und Öffentlichkeit diskutiert werden.

Interessierte können sich im Rahmen des Call for Papers für das Halten eines Vortrags bewerben, der einem der folgenden Themenfelder angehören soll:

  • Zusammenhänge zwischen Migration, Medien und Öffentlichkeit, auch historische und in-ternational vergleichende Beiträge
  • (Re-)Präsentation von Migrantinnen und Migranten in den Medien
  • Partizipation von Migrantinnen und Migranten in der Medienproduktion
  • Rezeption von Medien durch Migrantinnen und Migranten5. Die Medienvielfalt und ihre Folgen
  • Digitale (Teil-)Öffentlichkeiten, Migration und Migrantinnen und Migranten
  • Medienrezeption in Abhängigkeit vom Lebensalter, Geschlecht, (formaler) Bildung und ökonomischen Ressourcen
  • Die Rolle der Medien in Schule und Sozialer Arbeit
  • Medien, Öffentlichkeit und Erinnerungskulturen

An einem Vortrag Interessierte werden gebeten, bis zum 31.12.2017 ein Proposal von max. 500 Wörtern (inklusive Vortragstitel, Kurzbiografie sowie Kontaktadresse (E-Mail, Telefon und Postadresse) einzureichen an tobias.studer@fhnw.ch.

Bitte geben Sie an, welchem Schwerpunktthema Sie Ihren Beitrag zuordnen und verwenden Sie zur Einreichung des Proposals das Online-Formular unter: www.migrationskonferenz.ch. Es wird zudem um eine Angabe dazu gebeten, ob Sie in beiden Konferenzsprachen (Deutsch und Englisch) oder nur in einer der beiden referieren / diskutieren möchten.

Englischsprachige Informationen zur Konferenz

Call for papers
English
(78.63 KB - PDF)
Download

Practical information

Venue
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Köln
Where
International
When
to
Organiser
Kompetenzplattform für Migration, interkulturelle Bildung und Entwicklung (KOPF) / der Forschungsschwerpunkt „Medienwelten“ der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln
Posted by
Marie Bayat
Country Coordinator

Related content

Vortrag: Zusammenleben in Wien

Großstädte wie Wien sind Orte der Begegnung und des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Menschen und Lebenswelten. Gerade die Themen Migration und
More content