
L’Institut Luxembourgeois de Pensée Systémique & de Thérapie familiale (ILPS), en association avec la Société Luxembourgeoise de Psychiatrie, Pédopsychiatrie & Psychothérapie et la Ville d’Esch-sur-Alzette, organise une conférence publique le 7 novembre 2024.
Maria Borcsa, thérapeute systémique, professeure de psychologie à Université Nordhausen, Allemagne, et ancienne présidente de l’EFTA (European Family Therapy Association) va discuter ces questions :
- Les parcours de vie et ces changements contextuels influencés par les TIC (Technologie de la Communications et de l’Information : smartphones, tablettes et ordinateurs) ont-ils un impact sur le fonctionnement, la structure et les valeurs des familles ?
- Comment explorer, comprendre et valoriser ces particularités migratoires et culturelles dans une approche systémique mobilisant les ressources des familles ?
La soirée sera clôturée par un vin d’honneur. La conférence est gratuite et s’adresse au grand public, mais pour des raisons d’organisation une inscription est souhaitée à l’adresse info@ilps.lu.
Practical information
- Venue
- Hotel de Ville, Esch Alzette
- Where
- Luxembourg
- When
- to
- Languages
- FrenchGerman
- Organiser
- ILPS (Institut Luxembourgeois de Pensée Systémique & de Thérapie familiale)
- Source
- Posted by
Related content
Trendbarometer Migration und Asyl 2024: Arbeitsmigration aus Staaten außerhalb der EU
EMN Österreich widmet sich in dieser Veranstaltung einer ländervergleichenden Analyse und beleuchtet sowohl gesamtstaatliche Strategien als auch das
Praxisforum: Risiken und Chancen von KI bei der Information und Beratung zur Arbeitsmarktintegration
Im Namen des Arbeitsstabs der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan lädt der Projektträger Minor-Digital zum Praxisforum
Studienpräsentation & Diskussion: Inclusive Districts of Democracy. Politische Beteiligung von Menschen mit Fluchtgeschichte in Wien
Seit 2014 kamen über 14.000 Menschen mit Fluchtgeschichte nach Wien. Für sie ist demokratische Mitgestaltung und Partizipation nicht
Wunsch und Wirklichkeit der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
Mit der Verabschiedung des Koalitionsvertrages 2021 wurden zahlreiche migrations- und integrationspolitische Maßnahmen angekündigt. Mehrere Vorhaben
Die Kita als umkämpftes Feld: Selektionsprozesse beim Zugang zur Kita
In einer aktuellen Studie im Modul „Institutioneller Rassismus“ des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am Deutschen Zentrum