
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. beschäftigt sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Zahl an Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Deutschland mit der systemisch-interkulturellen Arbeit in unserer Migrationsgesellschaft.
Oft fehlt in der Praxis das Grundlagenwissen für interkulturelles Arbeiten mit Menschen. Im Vordergrund der Tagung werden daher systemisches Arbeiten mit Persönlichkeiten unterschiedlicher Herkunft im interkulturellen Kontext und anwendbare Werkzeuge für die erfolgreiche systemische Arbeit stehen.
Die Jahrestagung möchte den Blick in eine lebendige, kulturell vielfältige und sich ständig bewegende Gesellschaft werfen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden ebenso Thema sein wie die Betrachtung bestimmter Verhaltensweisen in verschiedenen Kulturen.
Auf den Arbeitsprozess übertragen werden folgende Fragen beleuchtet: Wie treten wir in Kontakt, wo und wie nicht? An welchem Punkt der Begegnung beginnt das wahre Kennenlernen, ist die Hemmschwelle durchbrochen, beginnt der Arbeitsprozess, kann das Thema in einer interkulturellen Zusammenarbeit besprochen werden?
Der Kongress will Wissen vermitteln, Missverständnisse entschlüsseln, neue Perspektiven andenken, Handlungsräume erschaffen. Unterschiedliche Aspekte der systemischen Arbeit in einer Einwanderungsgesellschaft sollen – wissenschaftlich und praktisch, verbal und nonverbal – fokussiert werden.
Zentrale Gegenstände der Veranstaltung sollen sein:
- Systemisch interkulturelle Arbeit in Sozialer Arbeit, Pädagogik, Beratung, Therapie, Management im deutschsprachigen Raum
- Wie werden Menschen in anderen Kulturen beraten und behandelt? Was können wir voneinander lernen?
- Würdevolle Systemische Beratung und Therapie in Armut lebender Menschen
- Diversity Management in Unternehmen
- Ethnozentrismus, Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit verstehen und bekämpfen
- Alltägliche Begegnungen zwischen „Alteingesessenen“ und „Neuhinzugekommenen“
- Business-Nomaden: Die Arbeitsmigration hochbezahlter.
Konkrete Themen und Referierende sind u.a.:
- Diskriminierung und Abgrenzung - Aussichtslose Haltung in Zeiten der Globalisierung / Auma Obama
- Globalisierte Familien: Transnationalität und Digitalisierung als neue Normalitäten / Prof. Dr. Maria Borcsa
- Intimate Strangers? Clinical Work with Intercultural Couples / Reenee Singh
- Passungsverhältnisse zwischen verschiedenen Beratungsstilen und soziokulturell unterschiedlichen Erwartungen an eine Beratung / Prof. Dr. phil. Habil. Michael May
- To become visible - "Schöne' Literatur für die systemisch-interkulturelle Beratung und Therapie" / Prof. Dr. phil. habil. Bräutigam
Die Veranstaltenden laden ausdrücklich zu Interaktionen, Diskussionen, fachlichem Austausch, kollegialer Weiterentwicklung und interkulturellem Austausch ein. Neben wissenschaftlichen Vorträgen und praxisorientierten Workshops wird ein „Parcours der Kontinente“ angeboten: interkulturelle Begegnungsräume, Open Spaces, gesellschafts- und arbeitspolitischen Foren, nonverbale Veranstaltungen und literarische Abende.
Practical information
- Venue
- Kurhaus Wiesbaden, Kurhauskolonnade: Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
- Where
- Deutschland
- When
- to
- Languages
- GermanEnglish
- Organiser
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.
- Source
- Posted by