
Seit 2017 erforscht die Nachwuchsgruppe „Migration und Sozialpolitik: Studien zu Governance und Nutzung lokaler Sozialpolitik im Zeichen der Fluchtmigration“ am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, wie Geflüchtete auf lokale Sozialpolitiken zugreifen (können). Gefördert wird die Forschung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung.
Im Rahmen der Abschlusstagung sollen nun die zentralen Forschungsbefunde gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und kommunaler Praxis diskutiert werden. Dabei soll reflektiert werden, welche Lehren aus der Fluchtsituation 2015 sowie gegenwärtig im Kontext des Ukrainekrieges gezogen werden können. Die Keynote wird Prof. Dr. Albert Scherr von der Pädagogischen Hochschule Freiburg halten.
Themen und Referierende sind unter anderen:
- Vortrag: Bildung und Arbeit für Geflohene. Eine Untersuchung lokaler Sozialpolitik - zwischen Organisation und Entscheidung, Dr. Thorsten Schlee & Sandrine Bakoben (MigSoz). Kommentierung: Prof. Dr. Hannes Schamann (Universität Hildesheim)
- Roundtable: Lehren aus der Fluchtmigration 2015: Rückblick und aktuelle sozialpolitische Herausforderungen, Prof. Dr. Albert Scherr (PH Freiburg), Veye Tatah (Africa Positive), Dr. Katrin Menke (MigSoz), Aslı Sevindim (MKFFI), Dr. Cornelia Schu (SVR Migration). Moderation: Prof. Dr. Antonio Brettschneider (TH Köln)
Die Abschlussveranstaltung findet in Duisburg primär in Präsenz statt. In Einzelfällen können kann auch eine digitale Zuschaltung ermöglicht werden.
Practical information
- Venue
- NETZ ʹ NanoEnergieTechnikZentrum Universität Duisburg-Essen, Raum: 2.42 Carl-Benz-Str. 199, 47057 Duisburg
- Where
- Deutschland
- When
- to
- Languages
- German
- Organiser
- Universität Duisburg-Essen
- Source
- Posted by