![Title](/sites/default/files/styles/ewsi_scale_225_width/public/2019-07/rfm.png?itok=fOXM2PBB)
Welche Herausforderung stellen Migration, Vielfalt und Mehrsprachigkeit für das Bildungssystem dar? Wie werden gesellschaftliche Ungleichheiten in Bildungseinrichtungen reproduziert? Und wie kann sprachliche Bildung dem entgegenwirken? Darüber diskutieren Experten auf der Jahrestagung 2019 des Rats für Migration mit dem Titel "Sprache · Macht · Bildung" an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Werkstatt der Kulturen Berlin.
Sprache und Bildung spielen im Kontext von Migration wichtige und zugleich schillernde Rollen: Sprache ist sowohl Medium der Verständigung als auch Instrument zur Ausgrenzung. Gesellschaftliche Teilhabe – und damit auch Zugang zur Macht – wird durch Bildung ermöglicht, zugleich trägt Bildung zur Reproduktion von Ungleichheit bei.
Vor welchen Herausforderungen steht das Bildungssystem durch Migration, Diversität und Mehrsprachigkeit? Wie werden durch die Art, wie wir in der Bildungspolitik, in der Wissenschaft und in der breiten Öffentlichkeit über Migration sprechen, gesellschaftliche Ungleichheiten in spezifischer Weise reproduziert? Wie kann Mobilität und Teilhabe im mehrsprachigen Europa zusammen gedacht werden? Diesen Fragen wird aus nationaler und internationaler Sicht sowie unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nachgegangen: erziehungswissenschaftlich, sprachwissenschaftlich, juristisch, soziologisch und ökonomisch.
Themen und Referenten sind u.a.:
-
Neuzuwanderung und Qualifizierung, von der Not zur Regel – Konsequenzen aus dem Refugee Teacher Program / Prof. Dr. Miriam Vock, Universität Potsdam
-
Veralltäglichung, Skandalisierung oder Dethematisierung? Der aktuelle Diskurs über Migration als Machtbalance / Prof. Dr. Annette Treibel, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
-
Recht auf Sprachen und Recht der Sprachen in der mehrsprachigen Gesellschaft / Prof. Dr. Stefan Oeter, Universität Hamburg
Die Tagungssprache ist Deutsch, einzelne Vorträge werden ohne Übersetzung auf Englisch gehalten.
Anmeldung: Die Jahrestagung "Sprache · Macht · Bildung" ist öffentlich. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung bis zum 15. Oktober 2019 unter info(at)rat-fuer-migration.de erforderlich.
Programm
Practical information
- Venue
- Donnerstag, 7. November 2019: Humboldt-Universität zu Berlin, Hörsaal 2094, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin / Freitag, 8. November 2019: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
- Where
- EU-weit
- When
- to
- Organiser
- Rat für Migration
- Posted by